OER-Weiterbildungsangebote
Schnellnavigation: Webinare | Selbstlernkurs | Modulare Weiterbildung
OER-Webinare
Jedes Semester bieten wir Webinare zum Einstieg in OER und zu verschiedenen Vertiefungsthemen an. Die anstehenden Termine und Themen für das Sommersemester 2025 und Wintersemester 2025/26 lauten:
- OER suchen und veröffentlichen: Dienstag, 8.4.2025, 10-11:30, Zoom. Anmeldung.
- Urheberrecht und Umgang mit CC-Lizenzen: Dienstag, 20.5.2025, 10-11:30, Zoom. Anmeldung.
- OER quick start: Eine Einführung in die Nutzung freier Bildungsmaterialien: Dienstag, 7.10.2025, 10-11 Uhr, Zoom. Anmeldung.
- Erstellung und Qualitätsförderung von OER: Dienstag, 21.10.2025, 10-11:30, Zoom. Anmeldung.

OER-Selbstlernkurs
Angehörige der Universität Graz können sich auf Moodle in einen OER-Selbstlernkurs einschreiben. Der Kurs besteht aus 16 Lernvideos mit OER-Expert:innen aus Österreich und Deutschland in folgenden vier Modulen:
- Einführung in OER
- OER suchen und finden
- OER selbst erstellen
- Mein OER-Projekt
Der Kurs endet mit einer Teilnahmebestätigung für die erfolgreiche Absolvierung aller Quizzes.
Hier geht es direkt zum Selbstlernkurs!
Externe Personen können den ähnlich aufgebauten Massive Open Online Kurs (MOOC) zu OER auf der Plattform iMooX besuchen.

Weiterbildung zum Zertifikat "OER-Praktiker:in"
Die modulare Weiterbildung wird einmal pro Studienjahr für Angehörige der Universität Graz angeboten und führt die Teilnehmer:innen zur Zertifizierung als "OER-Praktiker:in" (1 ECTS, 25 Stunden). Ziel ist, einen umfassenden Überblick über Theorie und Praxis von OER zu bieten, bestehende Initiativen und Projekte vorzustellen und die Teilnehmer:innen zur Veröffentlichung eigener OER zu begleiten.
Die Weiterbildung gliedert sich in drei Module:
den Selbstlernkurs (8 Stunden) auf Moodle, der in eigenem Tempo absolviert werden kann und mittels Lernvideos, Diskussionsforen und Quizzes OER-Grundlagenwissen vermittelt
das Basismodul (5,5 Stunden), das aus vier Webinaren besteht und Wissen zu OER-Grundlagen, CC-Lizenzen, Qualitätsförderung und Veröffentlichung vertieft und Raum für Austausch bietet
das Aufbaumodul (11,5 Stunden), in dem in einer Kleingruppe mit zwei synchronen Einheiten die eigene OER-Erstellung begleitet und reflektiert wird.
Die Weiterbildung endet mit der Veröffentlichung von drei eigenen OER. Details finden Sie in den Kästen unterhalb.

Selbstlernkurs: im eigenen Tempo; Abschluss ist Voraussetzung für das Aufbaumodul. Hier geht es direkt zum Selbstlernkurs!
Basismodul:
- OER quick start: Eine Einführung in die Nutzung freier Bildungsmaterialien: 7.10.2025, 10-11 Uhr. Anmeldung.
- OER suchen und veröffentlichen: 8.4.2025, 10-11:30. Anmeldung.
- Urheberrecht und Umgang mit CC-Lizenzen: 20.5.2025, 10-11:30. Anmeldung.
- Erstellung und Qualitätsförderung von OER: 21.10.2025, 10-11:30. Anmeldung.
Die Anwesenheit bei allen Webinaren ist für den Abschluss der Weiterbildung und als Voraussetzung für das Aufbaumodul notwendig. Wenn Sie nicht an allen Webinaren im gleichen Jahr teilnehmen können, können Sie das Aufbaumodul gerne im nächsten Durchgang absolvieren.
Aufbaumodul:
- Kick-Off-Termin: 4.11.2025, 10-11 Uhr
- Abschlusstermin: 16.12.2025, 10-12 Uhr
Der Selbstlernkurs und das Basismodul vermitteln Ihnen einen umfassenden Überblick über Theorie und Praxis von freien Bildungsmaterialien. Im Aufbaumodul erhalten Sie die Möglichkeit, OER in einem betreuten Format selbst zu erstellen, Erfahrungen in der Umsetzung eines OER-Projektes zu sammeln und praxisorientiert die eigenen OER-Kompetenzen weiterzuentwickeln. Zudem dient das Aufbaumodul dem kollegialen Austausch über persönliche OER-Erfahrungen und OER-Projekte.
Sie entwickeln während der Weiterbildung folgende Kompetenzen:
- Ich kann unterschiedliche offene Lizenzen und ihre Anforderungen und Unterschiede benennen und einsetzen.
- Ich kann offen lizenzierte Bildungsressourcen (OER) finden.
- Ich kann die Qualität von OER einschätzen und fördern.
- Ich kann OER erstellen, überarbeiten und neu zusammenstellen.
- Ich kann OER veröffentlichen und anderen zur Verfügung stellen.
Für alle Teile der OER-Weiterbildung (Selbstlernkurs, jedes Webinar) erhalten Sie Teilnahmebestätigungen, auch wenn Sie das Aufbaumodul nicht besuchen. Nach Abschluss des Aufbaumoduls erhalten Sie eine Bestätigung über eine OER-Ausbildung im Ausmaß von 25 Stunden / 1 ECTS-Punkt.
Die Weiterbildung erfüllt die Voraussetzungen für die Vergabe des vom Forum Neue Medien in der Lehre Austria entwickelten Zertifikats "OER Practitioner | OER-Praktiker:in". Nach Einreichung Ihrer Bestätigung bei der Zertifizierungsstelle wird Ihnen das Zertifikat verliehen. Nähere Infos finden Sie auf der Website der OER-Zertifizierungsstelle.