Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Open Educational Resources Informationen Qualität
  • Informationen
  • Suche
  • Anleitungen
  • Weiterbildung
  • Unterstützung
  • Initiativen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Informationen
  • Suche
  • Anleitungen
  • Weiterbildung
  • Unterstützung
  • Initiativen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Qualität

Qualitätsförderung eigener OER

Wie bei allen Lehr- und Lernmaterialien ist die Qualität auch bei OER von besonderer Bedeutung. Die Qualität kann zwar durch die Weiterbearbeitung von Nachnutzer:innen weiter erhöht werden, die usprüngliche Qualitätssicherung obliegt dennoch primär den OER-Ersteller:innen. Zusätzlich zur Sicherung der inhaltlichen Qualität, die die Lehrenden als jeweilige Fachexpert:innen am besten absichern können, kommen bei freien Bildungsressourcen noch wichtige formale Qualitätskriterien hinzu. Diese betreffen etwa die richtige Lizenzierung oder die Verfügbarkeit in für die Nachnutzer:innen adäquaten Formaten. Qualitativ hochwertige OER haben auch immer eine didaktische Motivation. Basierend auf dem 2022 von Wolfgang Müskens, Olaf Zawacki-Richter und Carina Dolch veröfentlichten „Instrument zur Qualitätssicherung von OER - IQoer" (CC BY 4.0, ResearchGate) wurde an der Universität Graz eine adaptierte gekürze Version zur Verwendung für Lehrende erstellt, das „4x4 der OER-Qualität“ (CC BY 4.0, Nadine Linschinger & Kristina Neuböck, OER-Portal).

4 OER-Qualitätskriterien ©CC BY 4.0
©CC BY 4.0

Das 4x4 der OER-Qualität

Unterstützung bei der Qualitätsförderung an der Uni Graz

Überlegungen zur Qualitätsförderung lassen sich in folgende vier Bereiche aufteilen:

  • Fachwissenschaftliche Fundierung und Zielgruppe
  • Motivation und Didaktik
  • Gestaltung und Accessibility
  • Verwendbarkeit und CC-Lizenz

Jeder dieser vier Bereiche umfasst vier Qualitätskriterien, woraus der Name "Das 4x4 der OER-Qualität" entstanden ist.

Die Kriterien im Detail

Diese Kriterien dienen zur Unterstützung bei der didaktischen Gestaltung Ihrer Lernmaterialien. Nutzen Sie sie zur Reflexion über bestehende Materialien und zur Überarbeitung und Neugestaltung.

Fachwissenschaftliche Fundierung und Zielgruppe

  • Die Inhalte sind aktuell, korrekt und relevant.
  • In der OER werden durchgängig den fachwissenschaftlichen Standards entsprechende bibliografische Literaturquellen angegeben.
  • Das Material ist klar und verständlich.
  • Die Inhalte sind so dargestellt, dass sie von der Zielgruppe sehr gut nachvollzogen und verstanden werden können.

 

Gestaltung und Accessibility

  • Alle Darstellungen der OER sind gut erkennbar.
  • Für Inhalte (z.B. Bilder) stehen Format-Alternativen zur Verfügung.
  • Nutzer:innen haben stets ausreichend Zeit, um alle Inhalte zu lesen bzw. zu bearbeiten.
  • Die Ressource wird auf unterschiedlichen Endgeräten (Notebook, Tablet, Smartphone) korrekt dargestellt.

Motivation und Didaktik

  • Die Aufbereitung der Inhalte regt zu einer Beschäftigung mit dem Thema an.
  • Das Material weist Elemente einer didaktischen Gestaltung auf.
  • Lernergebnisse sind klar beschrieben, verständlich und handlungsorientiert formuliert.
  • Das Material beinhaltet besondere Hilfestellungen, die das Lernen unterstützen.

 

Verwendbarkeit und CC-Lizenz

  • Die Ressource enthält alle notwendigen Angaben der CC-Lizenzierung (TULLU-Regel).
  • Die Ressource ist online ohne Beschränkungen nutzbar.
  • Die Ressource kann vollständig heruntergeladen werden.
  • Die Ressource ist angemessen beschrieben (Metadaten), um Auffindbarkeit und Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten.

Weiterführende Ressourcen

Das 4x4 der OER-Qualität

Infosheet zu Kriterien zur Qualitätsförderung eigener OER

Checkliste OER-Qualitätskriterien

Das 4x4 der OER-Qualität als praktische anhakbare Checkliste

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche