Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Open Educational Resources Informationen FAQs Nutzen von OER
  • Informationen
  • Suche
  • Anleitungen
  • Weiterbildung
  • Unterstützung
  • Initiativen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Informationen
  • Suche
  • Anleitungen
  • Weiterbildung
  • Unterstützung
  • Initiativen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Zentrale Fragen zum Suchen und Nutzen von OER

Bei der Verwendung von CC-lizenzierten Materialien ist es wichtig, auf die konkret vergebene CC-Lizenz zu achten. Nur die Lizenzen CC BY und CC BY SA (sowie auch CC 0) erlauben die vollständig freie Verwendung inkl. Verarbeitung, Vermischung und Weiterverbreitung (siehe auch die 5Vs von Jöran Muuß-Merholz) zu allen Zwecken. Andere CC-Lizenzen können einzelne Rechte einschränken, wie die Veränderung (CC BY ND) oder die kommerzielle Nutzung (CC BY NC).

Damit die Lizenzvereinbarung gültig ist, müssen verwendete CC-lizenzierte Materialien korrekt attribuiert werden. Die dafür notwendigen Angaben kann man sich mit der "TULLU + V"-Regel merken:

  • Titel: Wie ist das Material benannt?
  • Urheber:in: Wer hat das Material erstellt?
  • Lizenz: Unter welcher Lizenz ist es veröffentlicht worden?
  • Link zur Lizenz: Wo ist der Lizenztext zu finden?
  • Ursprungsort: Wo ist das Material zu finden?
  • Veränderungen: Welche Veränderungen wurden vorgenommen? (wenn zutreffend)

Verwendete OER müssen – genauso wie z.B. Zitate – gekennzeichnet werden. Im Gegensatz zu üblichen Zitaten ist es bei OER zusätzlich erforderlich, einen Hinweis auf die CC-Lizenz, unter der das Material veröffentlicht wurde, anzubringen. So ist klar, dass es sich um ein OER handelt und unter welchen Bedingungen es genutzt werden darf.
Als Eselsbrücke für die korrekte Kennzeichnung von OER dient die TULLU-Regel. Sie steht für Titel des Materials, Urheber:in, Lizenz, Link zur Lizenz und Ursprungsort. Falls man Veränderungen am Material vorgenommen hat, muss man das ebenfalls an dieser Stelle vermerken. Lizenzangaben sollten immer möglichst nahe am Material ausgewiesen werden.

Beispiel: OER-FAQ, CC BY 4.0 Universität Graz, 2024.

Lesetipp: https://oer-faq.de/faq/wie-kennzeichne-ich-fremdes-oer-material-richtig/

OER sind leider nicht an einer zentralen Stelle versammelt. Sie können in speziellen OER-Repositorien, aber auch auf Webseiten gefunden werden.

Die Universität Graz verfügt über ein eigenes OER-Portal, auf dem bereits hunderte Lehrmaterialien hochgeladen wurden und das allen Universitätsangehörigen zur Veröffentlichung eigener OER zur Verfügung steht. Österreichweit gibt es den OERhub. Diese zentrale Meta-Suchmaschine bindet laufend OER-Repositorien österreichischer Universitäten an.

Auf Infoseite finden sie außerdem unter dem Reiter "Suche" eine Liste mit OER-Suchmaschinen und Repositorien.

Eine sehr umfangreiche Ressourcenliste (auf Englisch) hat die Universität Groningen zusammengestellt.

OER können auch mittels einer Google-Recherche gefunden werden. Unter „Einstellungen“ und „Erweiterte Suche“ finden Sie in der Rubrik „Ergebnisse eingrenzen…“ die Option „Nutzungsrechte“, mit der Sie nach Lizenzen filtern können.

Die Verwendung von CC BY-NC-Lizenzen im Hochschulkontext ist komplex, da nicht immer klar zwischen kommerzieller und nicht-kommerzieller Nutzung unterschieden werden kann. OER mit dieser Lizenz können jedenfalls in der Regel-Hochschullehre verwendet werden, auch dann, wenn einzelne Studierende (z.B. aus Drittstaaten) Studiengebühren bezahlen. Im Fall kommerzieller Studiengänge (wenn die Teilnahme also für alle mit Kosten verbunden ist), können OER mit dieser Lizenz hingegen nicht verwendet werden. Streng genommen dürfen OER mit dieser Lizenz auch dann nicht verwendet werden, wenn Angehörige einer Hochschule z.B. eine bezahlte Keynote halten, unabhängig davon, ob das Honorar privat oder über die Hochschule verrechnet wird. OER mit dieser Lizenz dürfen streng genommen auch nicht auf Webseiten verwendet werden, wo Werbeeinschaltungen platziert sind - ein Beispiel dafür sind Tagungs-Webseiten, wo die Tagung teilweise durch Sponsoring finanziert wird und Sponsoren-Logos auf der Webseite zu finden sind. Allerdings gibt es hier natürlich Graubereiche - wichtig ist zu überlegen, ob die Verwendung von OER mit dieser Lizenz im Streitfall so argumentiert werden kann, dass es sich beim Einsatz um eine nicht-kommerzielle Nutzung handelt.

Hinweis: CC BY NC Materialien könnten Sie als freie Werknutzung im Rahmen Ihrer Lehre verwenden! Allerdings ist diese Nutzung nur auf eine eingeschränkte Zielgruppe (Studierendengruppe) und nicht darüber hinaus zulässig.

Bei Verwendung von Objekten mit „Lizenzfehlern“ kann eine Haftung nicht ausgeschlossen werden, siehe dazu auch Kapitel 3.3.4 in folgendem Dokument: https://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/adprostu/Projekte/OpERA/OpERA_Handreichung_Rechtliche_Aspekte_von_OER.pdf


Das Dokument bezieht sich zwar auf deutsches Recht, es ist aber davon auszugehen, dass die Rechtssprechung im österreichischen Recht sich ähnlich verhalten wird. Um möglichst auf der sicheren Seite zu sein, empfiehlt es sich, zu dokumentieren, woher die verwendeten OERs bezogen wurden (z.B. mithilfe der Speicherung des Links zum Objekt). Im Klagsfall kann dann zumindest versucht werden, den:die Anbieter:in der OER mithaftbar zu machen.

Die Lizenz CC BY ND (= no derivatives) erlaubt keinerlei Bearbeitung eines Werks, das bedeutet, es darf ausschließlich in der vollständigen, originalen Fassung benutzt werden. Was genau unter einer Bearbeitung verstanden wird, fasst Till Kreuzer in einer Tabelle zusammen:

Erlaubt bei ND-Lizenz Nicht erlaubt bei ND-Lizenz
  • Bild oder Text in einer Zeitung oder Zeitschrift verwenden
  • Bild oder Text auf einer Website, einem Blog oder sozialen Netzwerken nutzen
  • Bild in einem Katalog abbilden
  • Textbeitrag in einem Sammelband verwenden
  • Mashup-Video
  • Musikremix
  • Sampling
  • Übersetzung
  • Musik in einem Film/Video
  • Verfilmung
  • Bildercollage
  • "Küchenvideo" mit Hintergrundmusik

CC BY 4.0 Till Kreutzer, Open Content – Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen (S. 57)

Grundsätzlich ist ein Ausweisen von CC 0-Materialien nicht notwendig. Allerdings kann man aus Gründen der Nachvollziehbarkeit und Nachnutzung auch CC 0-Materialien mittels TULLU-Regel lizenzieren bzw. zitieren, vor allem dann, wenn es sich um umfangreichere Materialien wie etwa Textquellen handelt. Hier ist es auch im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis empfehlenswert, Autor:innen und Quelle zu nennen.

Hinweis: Die in diesen FAQs gegebenen Informationen sind nicht rechtsverbindlich.

Die OER-FAQs stehen unter der Linzenz CC BY 4.0 ZDLL (Zentrum für digitales Lehren und Lernen). Stand: 07/2024.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche