Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Open Educational Resources Informationen FAQs Allgemeine Fragen zu OER
  • Informationen
  • Suche
  • Anleitungen
  • Weiterbildung
  • Unterstützung
  • Initiativen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Informationen
  • Suche
  • Anleitungen
  • Weiterbildung
  • Unterstützung
  • Initiativen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Allgemeine Fragen zu OER

Laut der UNESCO sind Open Educational Resources (OER) „Lehr-, Lern- und Forschungsressourcen in Form jeden Mediums, digital oder anderweitig, die gemeinfrei sind oder unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wurden, welche den kostenlosen Zugang, sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen erlaubt“.

Dazu verwenden die Ersteller:innen spezielle Lizenzmodelle, die die Weiterverwendung von OER regeln. Im kontinentaleuropäischen Raum wird dazu vor allem das Creative-Commons-Lizenzmodell verwendet.

Die geläufigste Kategorisierung stammt von David Wiley, die von Jöran Muuß-Merholz ins Deutsche als die „5 Vs“ übersetzt wurden. OER müssen den Nutzer:innen demnach folgende Freiheiten bieten:

  • Verwalten und Vervielfältigen: das Recht, Kopien eines Inhalts zu erstellen, zu besitzen und darüber zu bestimmen
  • Verwenden: das Recht, den Inhalt vielfältig weiterzuverwenden
  • Verarbeiten: das Recht, den Inhalt anzupassen, zu bearbeiten und somit zu verändern
  • Vermischen: das Recht, den originalen oder veränderten Inhalt mit anderen offenen Inhalten zu kombinieren, um etwas Neues zu schaffen
  • Verbreiten: das Recht, Kopien des originären Inhalts, der Bearbeitungen oder der Remixes mit anderen zu teilen

Das Konzept der OER ist als eine innovative Form der Erstellung und des Teilens von Bildungsmaterialien zu verstehen. Nutzer:innen und Ersteller:innen von OER profitieren in vielfacher Weise:

  • OER leisten durch ihre kostenlose Zugänglichkeit und rechtssichere Nutzung einen wesentlichen Beitrag zum freien Zugang zu freier Bildung.
  • Durch ihre Modifizierbarkeit können OER überarbeitet und weiterentwickelt werden, was die Qualität der Bildungsressourcen erhöht.
  • Aufgrund ihrer Adaptierbarkeit können OER einfach an unterschiedliche Lehr-/Lernsettings angepasst werden und erweitern damit die didaktischen Möglichkeiten.
  • Ersteller:innen erhöhen durch die Verbreitung ihrer OER die Sichtbarkeit ihrer eigenen Lehrleistung.

Creative-Commons-(CC-)Lizenzen stammen von der gemeinnützigen Organisation Creative Commons. Das Lizenzsystem ermöglicht eine freiere Nutzung von Werken, die durch das Urheberrecht geschützt sind. CC-Lizenzen gelten international und folgen dem Grundsatz: „Es ist alles erlaubt, was nicht explizit verboten ist.“

Insgesamt gibt es sechs CC-Lizenzen, wobei „echte“ OER unter „CC BY“ oder „CC BY SA“ lizenziert sein müssen:

  • CC BY: Namensnennung der Ersteller:innen
  • CC BY SA Namensnennung und bearbeitete Versionen müssen unter der gleichen Lizenz bereitgestellt werden
  • CC BY NC: Namensnennung, keine kommerzielle Verwendung
  • CC BY NC SA: Namensnennung, keine kommerzielle Verwendung und bearbeitete Versionen müssen unter der gleichen Lizenz bereitgestellt werden
  • CC BY ND: Namensnennung, keine Veränderung erlaubt
  • CC BY NC ND: Namensnennung, keine kommerzielle Verwendung und keine Veränderung erlaubt

TULLU ist eine Eselsbrücke, die Ihnen helfen kann, OER richtig zu lizenzieren und steht für

T – Titel des Werkes

U – Urheber:in des Werkes

L – Lizenz des Werkes

L – Link zur Lizenzversion

U – Ursprungsort

[V – Veränderung; wenn Sie Materialien nutzen und bearbeitet haben]
 

Weitere Informationen finden Sie unter OER leichtgemacht mit der TULLU-Regel | OERinfo (open-educational-resources.de)

Die OER-Policy der Universität Graz wurde am 4. März 2020 vom Rektorat beschlossen. Damit verfügte die Universität Graz als erste österreichische Universität über eine solche Policy. In der OER-Policy wird die Position der Universität Graz im Bereich OER beschrieben, Anleitungen für das Erstellen von OER zur Verfügung gestellt und auf konkrete OER-Unterstützungsangebote hingewiesen.

Unser Moodle-Kurs vermittelt Ihnen die wichtigsten Informationen, zur Nutzung und Erstellung von OER. Im Rahmen von 4 Lektionen, lernen Sie mittels 16 Videos und Literaturempfehlungen alles über die Nutzung und Erstellung von OER.

Um Ihr OER Wissen weiterentwickeln zu können, empfehlen wir unsere betreute OER-Weiterbildung im Ausmaß von 1 ECTS-Punkt, 25 Arbeitsstunden. Dieser wird in regelmäßigen Abständen angeboten. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite der Weiterbildung.

Hinweis: Die in diesen FAQs gegebenen Informationen sind nicht rechtsverbindlich.

Die OER-FAQs stehen unter der Linzenz CC BY 4.0 ZDLL (Zentrum für digitales Lehren und Lernen). Stand: 07/2024.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche