Allgemeine Fragen zu OER
Was sind Open Educational Resources?
Laut der UNESCO sind Open Educational Resources (OER) „Lehr-, Lern- und Forschungsressourcen in Form jeden Mediums, digital oder anderweitig, die gemeinfrei sind oder unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wurden, welche den kostenlosen Zugang, sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen erlaubt“.
Dazu verwenden die Ersteller:innen spezielle Lizenzmodelle, die die Weiterverwendung von OER regeln. Im kontinentaleuropäischen Raum wird dazu vor allem das Creative-Commons-Lizenzmodell verwendet.
Welche Kriterien müssen OER erfüllen?
Die geläufigste Kategorisierung stammt von David Wiley, die von Jöran Muuß-Merholz ins Deutsche als die „5 Vs“ übersetzt wurden. OER müssen den Nutzer:innen demnach folgende Freiheiten bieten:
- Verwalten und Vervielfältigen: das Recht, Kopien eines Inhalts zu erstellen, zu besitzen und darüber zu bestimmen
- Verwenden: das Recht, den Inhalt vielfältig weiterzuverwenden
- Verarbeiten: das Recht, den Inhalt anzupassen, zu bearbeiten und somit zu verändern
- Vermischen: das Recht, den originalen oder veränderten Inhalt mit anderen offenen Inhalten zu kombinieren, um etwas Neues zu schaffen
- Verbreiten: das Recht, Kopien des originären Inhalts, der Bearbeitungen oder der Remixes mit anderen zu teilen
Welche Vorteile haben OER?
Das Konzept der OER ist als eine innovative Form der Erstellung und des Teilens von Bildungsmaterialien zu verstehen. Nutzer:innen und Ersteller:innen von OER profitieren in vielfacher Weise:
- OER leisten durch ihre kostenlose Zugänglichkeit und rechtssichere Nutzung einen wesentlichen Beitrag zum freien Zugang zu freier Bildung.
- Durch ihre Modifizierbarkeit können OER überarbeitet und weiterentwickelt werden, was die Qualität der Bildungsressourcen erhöht.
- Aufgrund ihrer Adaptierbarkeit können OER einfach an unterschiedliche Lehr-/Lernsettings angepasst werden und erweitern damit die didaktischen Möglichkeiten.
- Ersteller:innen erhöhen durch die Verbreitung ihrer OER die Sichtbarkeit ihrer eigenen Lehrleistung.
Was sind Creative-Commons-Lizenzen?
Creative-Commons-(CC-)Lizenzen stammen von der gemeinnützigen Organisation Creative Commons. Das Lizenzsystem ermöglicht eine freiere Nutzung von Werken, die durch das Urheberrecht geschützt sind. CC-Lizenzen gelten international und folgen dem Grundsatz: „Es ist alles erlaubt, was nicht explizit verboten ist.“
Insgesamt gibt es sechs CC-Lizenzen, wobei „echte“ OER unter „CC BY“ oder „CC BY SA“ lizenziert sein müssen:
- CC BY: Namensnennung der Ersteller:innen
- CC BY SA Namensnennung und bearbeitete Versionen müssen unter der gleichen Lizenz bereitgestellt werden
- CC BY NC: Namensnennung, keine kommerzielle Verwendung
- CC BY NC SA: Namensnennung, keine kommerzielle Verwendung und bearbeitete Versionen müssen unter der gleichen Lizenz bereitgestellt werden
- CC BY ND: Namensnennung, keine Veränderung erlaubt
- CC BY NC ND: Namensnennung, keine kommerzielle Verwendung und keine Veränderung erlaubt
Was versteht man unter der TULLU + V-Regel?
TULLU ist eine Eselsbrücke, die Ihnen helfen kann, OER richtig zu lizenzieren und steht für
T – Titel des Werkes
U – Urheber:in des Werkes
L – Lizenz des Werkes
L – Link zur Lizenzversion
U – Ursprungsort
[V – Veränderung; wenn Sie Materialien nutzen und bearbeitet haben]
Weitere Informationen finden Sie unter OER leichtgemacht mit der TULLU-Regel | OERinfo (open-educational-resources.de)
Wie positioniert sich die Universität Graz zu OER?
Die OER-Policy der Universität Graz wurde am 4. März 2020 vom Rektorat beschlossen. Damit verfügte die Universität Graz als erste österreichische Universität über eine solche Policy. In der OER-Policy wird die Position der Universität Graz im Bereich OER beschrieben, Anleitungen für das Erstellen von OER zur Verfügung gestellt und auf konkrete OER-Unterstützungsangebote hingewiesen.
Ich würde gerne eine Weiterbildung zum Thema OER machen, welche Angebote gibt es an der Universität Graz?
Unser Moodle-Kurs vermittelt Ihnen die wichtigsten Informationen, zur Nutzung und Erstellung von OER. Im Rahmen von 4 Lektionen, lernen Sie mittels 16 Videos und Literaturempfehlungen alles über die Nutzung und Erstellung von OER.
Um Ihr OER Wissen weiterentwickeln zu können, empfehlen wir unsere betreute OER-Weiterbildung im Ausmaß von 1 ECTS-Punkt, 25 Arbeitsstunden. Dieser wird in regelmäßigen Abständen angeboten. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite der Weiterbildung.
Hinweis: Die in diesen FAQs gegebenen Informationen sind nicht rechtsverbindlich.
Die OER-FAQs stehen unter der Linzenz CC BY 4.0 ZDLL (Zentrum für digitales Lehren und Lernen). Stand: 07/2024.