Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Open Educational Resources Anleitungen Upload
  • Informationen
  • Suche
  • Anleitungen
  • Weiterbildung
  • Unterstützung
  • Initiativen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Informationen
  • Suche
  • Anleitungen
  • Weiterbildung
  • Unterstützung
  • Initiativen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Upload

Bildungsressourcen anlegen, hochladen, freigeben und veröffentlichen

Erstellung im Workspace

Um Bildungsmaterialien im OER-Portal anzulegen, müssen Sie in den "Workspace" (Arbeitsbereich) wechseln. Hierzu müssen Sie am Portal eingeloggt sein und über Ersteller:innen-Rechte verfügen.

Im Workspace finden Sie Ihre interne Ordnerstruktur vor. Sie können dort weitere Ordner anlegen; diese dienen nur der internen Organisation, nach außen sind Ordner nicht sichtbar.

Mit dem Neu-Button können Sie Ordner oder Materialien erstellen. Ordner öffnen Sie mittels Doppelklick. Beim Anlegen von Materialien können Sie im ersten Schritt entweder eine lokale Datei hochladen oder eine externe Ressource (z. B. ein Video auf uniTUBE) verlinken.

Im zweiten Schritt werden Sie gebeten, die Metadaten zu Ihrer Bildungsressource einzugeben. Einige Metadaten sind verpflichtend (Titel, Fach-/Sachgebiet, Materialart), andere sind optional (aber für das Auffinden Ihrer Ressource sehr hilfreich). Einige Metadatenfelder sind Freitextfelder (Titel, Beschreibung), andere bieten vordefinierte Auswahlmöglichkeiten mit durchsuchbaren Drop-down-Listen (Fach-/Sachgebiet, Sprache).

Screencast vom Workspace

Lizenz und Beteiligte

Im Workspace können Sie Ihre Ressourcen jederzeit mittels Rechtsklick und Auswahl von "Infos bearbeiten" im Kontextmenü bearbeiten.

Wenn weitere Personen an der Ressource mitgearbeitet haben, können Sie diese im Abschnitt "Urheber*in-Angabe" als weitere Beteiligte hinzufügen (und ggf. auch deren Rolle definieren).

Die Lizenzauswahl kann ebenfalls noch verfeinert werden: Sollten Sie weitere Lizenzen als die "Standardlizenzen" für freie Bildungsressourcen (CC BY und CC BY-SA) erwägen, können Sie in einem weiteren Schritt aus allen bestehenden Creative-Commons-Lizenzen wählen.

Mit dem Menüeintrag "Vorschau & Infos" können Sie die Ansicht Ihrer Ressource aufrufen (und prüfen, auch wenn die Ressource noch nicht veröffentlicht ist).

 

 

Screencast Beteiligte und Lizenzen

Freigeben und Veröffentlichen

Sie können Ressourcen nur mit Personen (Uni-Angehörigen) teilen, die am OER-Portal registriert sind. Bei Bedarf können wir Ihnen auch Gruppen einrichten, mit denen Materialien geteilt bzw. von denen Materialien gemeinschaftlich bearbeitet werden können.

Um eine Ressource zu veröffentlichen (also auch für Gäste ohne Uni-Login zugänglich zu machen), können Sie diese im Reiter "Veröffentlichen" öffentlich freigeben.

Wenn Sie Ihre angelegten Bildungsmaterialien erst nachträglich veröffentlichen möchten, können Sie diese jederzeit mittels des Menüeintrags "Freigeben" mit anderen Personen teilen oder veröffentlichen.

Screencast vom Freigeben

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche